Waschmaschine mit Trockner oder zwei Geräte – was ist besser?

Wer Platz für nur ein Gerät hat, greift zur waschmaschine mit trockner. Doch auch in größeren Haushalten stellt sich die Frage: Reicht ein Kombigerät – oder sind Waschmaschine und Trockner als getrennte Einheiten langfristig die bessere Wahl?

In diesem Artikel vergleichen wir beide Optionen ehrlich und praxisnah: von Platzbedarf über Stromverbrauch bis hin zu Komfort, Kosten und Lebensdauer.

1. Platz und Aufstellmöglichkeit

Kombigerät:

  • Benötigt nur einen Stellplatz
  • Ideal für kleine Wohnungen, Bäder, Küchen oder Hauswirtschaftsnischen
  • Perfekt bei beengten Raumverhältnissen oder wenn keine Abluftoption möglich ist

Zwei Geräte:

  • Brauchen mehr Platz oder einen Turmaufbau (Wasch-Trocken-Säule)
  • Erfordern stabile Stellfläche, ggf. mit zusätzlicher Strom- und Wasserleitung
  • Auf lange Sicht flexibler bei Umbau oder Umzug

Fazit: Wer wenig Platz hat, ist mit einer waschmaschine mit trockner klar im Vorteil.

2. Wasch- und Trockenleistung

Kombigerät:

  • Waschleistung meist vergleichbar mit Einzelgeräten
  • Trockenkapazität geringer – meist nur 4–5 kg trotz 8 kg Waschtrommel
  • Programme oft länger (Waschen + Trocknen in einem Durchgang = bis zu 6 Stunden)

Zwei Geräte:

  • Volle Kapazität für beide Prozesse
  • Trockner kann parallel zur nächsten Wäscheladung laufen
  • Mehr Kontrolle über Trockenintensität und Programmwahl

Fazit: Wer viel wäscht oder große Mengen trocknet, profitiert deutlich von zwei Geräten.

3. Energie- und Wasserverbrauch

Kombigerät:

  • Effizient beim Waschen, aber beim Trocknen oft höherer Strom- und Wasserverbrauch
  • Besonders ältere Geräte nutzen Wasser zur Luftkondensation beim Trocknen
  • Neuere Modelle mit Wärmepumpe sind sparsamer, aber teurer

Zwei Geräte:

  • Moderne Wärmepumpentrockner arbeiten sehr energieeffizient
  • Getrennte Systeme vermeiden unnötige Wasserverbräuche beim Trocknen
  • Günstiger im Langzeitbetrieb

Fazit: Für umweltbewusste Vielwäscher oder Stromsparer sind zwei Geräte oft nachhaltiger.

4. Komfort und Alltagstauglichkeit

Kombigerät:

  • Ein Knopfdruck für Waschen und Trocknen – kein Umräumen nötig
  • Praktisch für Berufstätige oder Familien mit wenig Zeit
  • Ideal für Nutzer, die seltener trocknen

Zwei Geräte:

  • Mehr Flexibilität im Zeitplan: Während Maschine 1 wäscht, kann Gerät 2 trocknen
  • Längere Lebensdauer durch getrennte Nutzung
  • Besser für Haushalte mit mehreren Personen

Fazit: Wer Wert auf Zeitersparnis beim Umräumen legt, wird das Kombigerät lieben. Wer parallel arbeiten will, greift zu zwei Geräten.

5. Anschaffungskosten und Wartung

Kombigerät:

  • Günstiger als zwei neue Einzelgeräte
  • Einfache Installation, oft Plug-and-Play
  • Wenn es kaputtgeht, ist Waschen UND Trocknen betroffen

Zwei Geräte:

  • Höhere Anfangsinvestition
  • Bei Defekt kann eines weiterlaufen, das andere wird repariert
  • Langfristig oft robuster und reparaturfreundlicher

Fazit: Kombigerät ist preislich attraktiv, aber im Reparaturfall komplizierter.

6. Für wen ist was sinnvoll?

HaushaltstypEmpfehlung
Single oder Paar, wenig PlatzWaschmaschine mit Trockner
Familie mit mehreren PersonenZwei Geräte mit voller Kapazität
Wenignutzer mit gelegentlichem TrocknungsbedarfKombigerät ist ausreichend und platzsparend
Vielwäscher mit Allergikern oder BabysZwei Geräte für maximale Effizienz und Hygiene
Umweltbewusste HaushalteZwei Geräte mit A+++ Klassifizierung bevorzugen

Fazit: Die Wahl hängt vom Alltag ab – nicht vom Gerätetyp

Beide Varianten haben klare Vor- und Nachteile. Die waschmaschine mit trockner überzeugt durch Komfort und Kompaktheit – ideal für urbane Haushalte mit wenig Raum. Zwei getrennte Geräte punkten mit Leistung, Effizienz und Lebensdauer – besonders bei hohem Wäscheaufkommen.

Entscheidend ist nicht nur die Technik, sondern dein Lebensstil: Wie oft wäschst du? Wie viel Platz hast du? Und wie wichtig ist dir Flexibilität?

Wer das ehrlich beantwortet, wird die richtige Entscheidung treffen – und die eigene Wäschepflege endlich stressfrei gestalten.